Samstag, 9. Mai 2009

Der Vermesser der Welt - Alexander v. Humboldt

Alexander von Humboldt ist hier in Berlin so etwas wie ein Heiliger - sein Denkmal steht vor der Humboldt-Universität Unter den Linden.
Jahrzehntelang war das auch schon alles, was ich wußte, bis ich vor zwei Jahren Daniel Kehlmann's Buch "Die Vermessung der Welt" inhalierte und gar nicht fassen konnte, wie jemand mit einem dermaßenen Turboantrieb und einer unbegreiflichen Neugierde auf ALLES im staubtrockenen Preußen des 19. Jahrhunderts so alt werden konnte (er starb vor 150 Jahren und brachte es auf 89 Jahre).

Geboren wurde er am 14. September 1769 um 13h30 in Berlin (Schloss Tegel). Horoskopzeichnung von astrotheme.fr oben links, anklicken vergrößert.

Das ergibt einen Schütze-Aszendenten mit Sonne, Mars und Merkur im 9. Haus. Auffällig ist das große Erdtrigon von Pluto im Steinbock, Uranus im Stier und Neptun in der Jungfrau - ein überpersönlicher Aspekt, da diese Planeten so weit von der Erde entfernt sind. Zu Humboldts Geburtszeit waren Uranus und Neptun auch noch gar nicht entdeckt, trotzdem haben sie natürlich Einfluss gehabt. Humboldt sollte einen außergewöhnlichen Lebensweg gehen und die Kräfte der Erde auf zäheste Art erforschen.
Schon als Kind sammelte er Steine und Pflanzen, hatte den Spitznamen "der kleine Apotheker" (Jungfrau-Sonne). Er studierte zusammen mit seinem 2 Jahre älteren Bruder Wilhelm in Göttingen, wo damals ein Nest aufklärerischer Wissenschaft war. Alexander war besonders von der französischen Revolution bewegt und begann während eines weiteren Studiums an der Bergakademie Freiberg sich für die praktischen Aspekte des Bergarbeiterlebens zu interessieren. Er gründete die erste Arbeiter-Berusfsschule in Deutschland (1792). Ohne Absprache mit den Ämtern, die dafür notwendigen Lehrbücher schrieb er selber.
Da er über ein beträchtliches Erbe verfügte (1796 starb die Mutter), konnte er auch aus eigener Tasche weiterwirtschaften. Er schaffte unglaublich viele Instrumente selber an, machte auf eigene Kosten vorbereitende Übungen und konnte so größere Expeditionen planen: 1799 ging's in die Neue Welt, eine zweite Entdeckung Amerikas war geplant, und zwar diesmal als Forscher, nicht als Eroberer. Dem König von Spaniern versicherte er, für alles selbst aufzukommen - und bekam die gewünschten freundlichen Begleitbriefe. Natürlich hatte der König auch ein begehrliches Auge auf die mexikanschen Silberminen geworfen - diese königliche Gier sollte v. Humboldt in Zukunft weiterhin diplomatisch bedienen (Mars-Merkur-Konjunktion in Waage).
Das ungewohnte Leben in Südamerika, die unglaubliche Vielfalt der Natur, die höllischen Herausforderungen an die Physis - das alles bewältigte v. Humboldt mit "unbegreiflich guter Gesundheit", er fühlte sich ganz in seinem Element - während die Einheimischen und seine Reisegefährten schlapp darniederlagen oder sogar starben wie die Fliegen.
1802 bestieg er (bis auf ein paar Meter) als erster Mensch den damals noch höchsten Berg der Erde, den Chimborazo in Ecuador (6200m). Und das ohne Ausrüstung und in Unter-den-Linden-Straßenschuhen, man fasst es kaum.

Ich gebe zu, dass mir diese unglaubliche körperliche Widerstandkraft am unbegreiflichsten ist. Aber gegen die Schütze-Energie ist wirklich kein Kraut gewachsen.

Natürlich waren auch Humboldts Mittel dann doch irgendwann aufgebraucht und er musste nach Berlin zurückkehren. Dort verbrachte er seinen Lebensabend als Geschichtenerzähler am Hofe des Königs, wo er schnell mit seinen Memoiren alle fesselte und die Damenwelt schockierte.
Aber die Damenwelt hat ihn wohl nie so sehr interessiert.

Sein erstaunlicher Umgang mit Geld für die Forschung fand jetzt einen Widerklang in der Humboldt-Professur, mit der teure internationale Professoren an Deutschland gebunden werden sollen. Alexander selbst hatte den Aszendentenherrscher Jupiter im Skorpion, im sehr förderlichen Sextil zur Jungfrau-Sonne. Geld war also nie sein Problem.

Hoffentlich bleibt das auch in Zukunft so.
Der Vollmond heute fällt genau auf Humboldts Jupiter auf 19° Skorpion.

Alexander von Humboldt (Wikipedia-Beitrag)

Keine Kommentare: